Vielen Dank
für Ihre Anmeldung!
Wir freuen uns schon sehr auf Ihr Kommen!
Bei Fragen zu unserem Event oder unseren Produkten und Dienstleistungen, schreiben Sie uns (office@gerstbach.at) oder rufen Sie uns an (+43 2243 23 222).
Herzlichst,
Ingrid Gerstbach
Neues aus dem Design Thinking Space:
Viele Veränderungsprozesse scheitern nicht am Willen, sondern am Setting. Alle wollen neu denken, bleiben aber im alten Raum. Dabei zeigt die Psychologie deutlich, dass Orte unser Verhalten prägen. Sie beeinflussen, wie wir fühlen, kommunizieren und lernen. In diesem Artikel geht es darum, warum Veränderung ohne räumliche Veränderung kaum möglich ist. Und wie Räume zum Resonanzkörper werden können, in dem Neues nicht nur gedacht, sondern auch gelebt wird.
Viele fragen sich, ob sich ein professioneller Workshopraum wirklich lohnt. Tut’s nicht auch das Büro? Die Antwort liegt verborgener, als es scheint. Räume sind mehr als vier Wände: Sie beeinflussen, wie Menschen denken, fühlen und miteinander umgehen. Ein guter Raum schafft Sicherheit, Weite und Resonanz. Er spart nicht an Kosten, sondern an Energieverlusten, Reibung und Frustration. Weshalb es sich lohnt, nicht nur in Workshopinhalte zu investieren, sondern in die Atmosphäre, die sie trägt, lesen Sie hier.
„Wir brauchen ja nur einen Raum“. Dieser Satz klingt pragmatisch, ist aber oft der Anfang vom Ende. Räume sind keine Nebensache. Sie prägen, wie Menschen denken, sprechen und zusammenarbeiten. Ein Konferenztisch signalisiert Distanz, Reihen aus Stühlen machen Zuhörer statt Mitgestalter, graue Teppiche ziehen Energie ab. Wer Raum auf Logistik reduziert, verhindert Kulturarbeit. Workshops und Meetings wirken nur dann nachhaltig, wenn Methoden auf Haltung treffen und der Raum die Haltung sichtbar macht.
Klassische Besprechungsräume mit Konferenztisch und Beamer fördern Routinen, nicht neue Ideen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum solche Räume Workshops sogar sabotieren können und wie schon ein bewusster Raumwechsel Denkblockaden löst, Hierarchien aufweicht und echte Kreativität freisetzt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren nächsten Workshop vom Konferenztisch befreien – und welche drei Schritte sofort mehr Energie und bessere Ergebnisse bringen.
Verpassen Sie kein Event mehr!
Vertiefen Sie Ihr Design Thinking Know-how!
In diesem Training erhalten Sie eine Vertiefung der Methoden von Design Thinking. Am Ende des Trainings werden Sie mehr über die vielversprechenden Werkzeuge des Design Thinkings wissen und neue Methoden kennenlernen.
Sie möchten die Kernelemente von Design Thinking kennenlernen und vor allem erleben? Anhand unseres Einstiegsworkshop erleben Sie Design Thinking praxisnah, verstehen die Bedürfnisse der Nutzer besser, erleben eine neue Kommunikationskultur und nehmen dabei viele Eindrücke mit. In unserem gefragten Kurs haben unsere Teilnehmer in den letzten Jahren Design Thinking für sich entdeckt.
Entdecken Sie die Kunst des Fragens und lernen Sie, die wahren Bedürfnisse Ihrer Kunden zu verstehen. Steigern Sie Ihren Erfolg mit effektiven Fragetechniken.
Sie möchten die Kernelemente von Design Thinking kennenlernen und vor allem erleben? Anhand unseres Einstiegsworkshop erleben Sie Design Thinking praxisnah, verstehen die Bedürfnisse der Nutzer besser, erleben eine neue Kommunikationskultur und nehmen dabei viele Eindrücke mit. In unserem gefragten Kurs haben unsere Teilnehmer in den letzten Jahren Design Thinking für sich entdeckt.
Entdecken Sie in unserem Training „KI im Customer-Experience-Design“, wie künstliche Intelligenz das Kundenerlebnis unterstützt – und wo der Mensch unersetzlich bleibt. Praxisnah und innovativ – für CX-Profis und Neueinsteiger!